In der Landwirtschaft ist die Anzahl tödlicher Unfälle hoch. Diese ereignen sich oft bei der Benutzung von Maschinen und Fahrzeugen.
Info
Die Landwirtschaft gehört zu den Branchen, in denen sich die meisten Unfälle ereignen.

Grosse Unfallhäufigkeit in der Landwirtschaft
Mindestens die Hälfte der tödlichen Unfälle in der Landwirtschaft ereignet sich bei der Benutzung von Maschinen und Fahrzeugen. Früher wurden Unfälle in der Landwirtschaft häufig durch mangelhafte Maschinen mitverursacht. Die Maschinen sind jedoch sicherer geworden – die Unfallursache ist zunehmend ein falscher Umgang mit sicheren Fahrzeugen und Maschinen. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen: Fehlendes Wissen über die Gefahren, falsche Risikoeinschätzung insbesondere mit Fahrzeugen und Arbeiten unter hohem Zeitdruck und Stress.
Tools
Nutzen Sie die nützlichen Tools in Ihrer täglichen Arbeit.

Um die Arbeitssicherheit zu verbessern – vor allem auch bei jungen Berufseinsteigenden – hat SAFE AT WORK verschiedene Tools entwickelt.
Kampagne - «Schon geschnallt?»
SAFE AT WORK unterstützt seit Januar 2020 den Schweizer Bauernverband und die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) bei der Umsetzung der Sensibilisierungs-Kampagne «Schon geschnallt?».
Die Kampagne will den Einsatz von Sicherheitsgurten auf landwirtschaftlichen Fahrzeugen fördern und dadurch die Anzahl der Todesfälle bei Fahrzeugstürzen langfristig deutlich senken.
Schulungstool für Lernende
SAFE AT WORK hat ein gebrauchsfertiges, branchenunabhängiges, interaktives Online-Schulungstool entwickelt. Dieses dient dazu, den Lernenden auf attraktive und einfache Weise die 12 grundlegenden Verhaltensempfehlungen zur Arbeitssicherheit zu vermitteln. Das Schulungstool richtet sich an Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen, Berufsbildner in Lehrbetrieben, Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Referentinnen und Referenten an überbetrieblichen Kursen. Ein detaillierter Leitfaden zum Schulungstool dient der Anleitung und Motivation der Zielgruppe. So kann sich dieses systematisch und kompetent mit den 12 Tipps zur Arbeitssicherheit auseinandersetzen. Dieser enthält neben Erläuterungen zu den einzelnen Tipps, Vorschläge für Praxisbeispiele, Diskussionspunkte für die Teilnehmenden sowie hilfreiche Methoden für das Bearbeiten einzelner Themen in Kleingruppen. Die Mitarbeitenden können ihr Wissen anschliessend mittels eines interaktiven Quiz testen.
Nutzen Sie das Schulungstool, um Ihre Lernenden und Mitarbeitenden für das wichtige Thema Arbeitssicherheit zu sensibilisieren und ihnen das richtige Verhalten zu vermitteln.
Publikationen
Mit der Unterstützung von SAFE AT WORK hat das BUL verschiedene wichtige Publikationen im Bereich der Unfallverhütung in der Landwirtschaft herausgeben. Diese finden Sie unter www.bul.ch.
Schulung von Multiplikatoren
Aus- und Weiterbildung für den sicheren Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen für Multiplikatoren, welche in regelmässigem Kontakt mit Landwirtinnen und Landwirten stehen und ihnen Informationen weitergeben. Diese werden vom BUL durchgeführt.
Sensibilisierung von Händlerinnen und Händlern von Landwirtschaftsmaschinen und –fahrzeugen, so dass diese bei der Beratung und der Inbetriebnahme der Maschinen und Fahrzeuge auf den sicheren Umgang hinweisen.
Überschlags-Simulator einer Traktorkabine
Der Überschlags-Simulator einer Traktorkabine ermöglicht es, direkt zu erfahren, wie sich ein Traktorsturz auf den Körper auswirkt und welchen Nutzen dabei die Sicherheitsgurten bringen. Der Simulator steht an Publikums- und Fachmessen wie die BEA oder OLMA zur Verfügung.
SAFE AT WORK war mit der Kamera bei der Präsentation des Überschlags-Simulators dabei und hat die Reaktionen der Testpersonen in einem Video festgehalten:
Nur ein Bruchteil der Schweizer Bauern nutzt im Traktor einen Sicherheitsgurt – was immer wieder zu schlimmen Unfällen führt. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) hat eine VR-Experience entwickelt in der man einen solchen Unfall hautnah erleben kann. Zuerst ohne Sicherheitsgurt und mit fatalen Konsequenzen. Im Gegensatz zum echten Leben erhält man in der virtuellen Realität eine zweite Chance und kann nochmal an den Anfang springen, einen Sicherheitsgurt anlegen – und erleben, wie der Unfall so viel glimpflicher ausgeht.
Les Anges de la ferme
Landwirtinnen erzählen, wie sie die Arbeitssicherheit erleben und ihren Partner für die Gefahren sensibilisieren.
Fahrkurs
Der Fahrkurs vermittelt den Lenkern von landwirtschaftlichen Fahrzeugen den sicheren Umgang mit ihren Fahrzeugen in Grenzsituationen.

Nützliche Dokumente
Folgende Unterlagen enthalten hilfreiche Informationen zum Thema Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft.
Kennzahlen
Die Landwirtschaft ist die Branche mit der viertgrössten Unfallhäufigkeit. In den letzten zehn Jahren wurden fast 40 Todesfälle pro Jahr erfasst. Davon betraf mindestens die Hälfte den Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen.
Partner
«Safe at Work unterstützt uns mit Kampagnen, welche durch einfache Verständlichkeit überzeugen. Mit «Maschinen zeigen ihre Zähne» erreichten wir eine sehr grosse Anzahl der Schweizer Landwirte. Die auffälligen Aufkleber mit den Sicherheitsregeln sind heute auf vielen Maschinen erkennbar.»
Thomas Frey, Geschäftsführer BUL
