Untersuchungen haben gezeigt: In Garagen wird besonders der Körperschutz mittels persönlicher Schutzausrüstung PSA zu wenig beachtet.
Info
Rund 4’000 kleine, mittlere und grössere Unternehmen, Markenvertretungen sowie unabhängige Betriebe sind Mitglied beim Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS.

Die insgesamt 39’000 Mitarbeitenden in den AGVS-Betrieben – davon 9'000 in der Aus- und Weiterbildung – verkaufen, warten und reparieren den grössten Teil des Schweizer Fuhrparks mit rund 6.1 Millionen Fahrzeugen. Für diese existiert die Branchenlösung «Arbeitssicherheit des Auto- und Zweiradgewerbes».
Tools
Nutzen Sie die nützlichen Tools in Ihrer täglichen Arbeit.

Um die Arbeitssicherheit zu verbessern – vor allem auch bei jungen Berufseinsteigenden – hat SAFE AT WORK verschiedene Unterlagen entwickelt.
Schulungstool für Lernende
SAFE AT WORK hat ein gebrauchsfertiges, branchenunabhängiges, interaktives Online-Schulungstool entwickelt. Dieses dient dazu, den Lernenden auf attraktive und einfache Weise die 12 grundlegenden Verhaltensempfehlungen zur Arbeitssicherheit zu vermitteln. Das Schulungstool richtet sich an Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen, Berufsbildner in Lehrbetrieben, Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Referentinnen und Referenten an überbetrieblichen Kursen. Ein detaillierter Leitfaden zum Schulungstool dient der Anleitung und Motivation der Zielgruppe. So kann sich dieses systematisch und kompetent mit den 12 Tipps zur Arbeitssicherheit auseinandersetzen. Dieser enthält neben Erläuterungen zu den einzelnen Tipps, Vorschläge für Praxisbeispiele, Diskussionspunkte für die Teilnehmenden sowie hilfreiche Methoden für das Bearbeiten einzelner Themen in Kleingruppen. Die Mitarbeitenden können ihr Wissen anschliessend mittels eines interaktiven Quiz testen.
Nutzen Sie das Schulungstool, um Ihre Lernenden und Mitarbeitenden für das wichtige Thema Arbeitssicherheit zu sensibilisieren und ihnen das richtige Verhalten zu vermitteln.
Studie: Spritzlackieren von isocyanathaltigen Farben und Lacken
Die Arbeitsinspektorate der Kantone Wallis, Freiburg, Neuenburg und Jura haben in Zusammenarbeit mit dem «Institut universitaire romand de santé au travail (IST)», Lausanne, die Studie «Spritzlackieren von isocyanathaltigen Farben und Lacken in Karosseriebetrieben - eine Bestandsaufnahme in vier Schweizer Kantonen» realisiert. SAFE AT WORK hat ergänzende Unterlagen zur umfangreichen Studie erarbeitet, um die Resultate einfach zugänglich zu machen. Diese bestehen aus einer Zusammenfassung der Studie sowie einem FAQ:
Schulungskit
SAFE AT WORK hat ein Schulungskit bestehend aus gebrauchsfertigen Schulungsunterlagen im PDF Format erarbeitet. Darin werden die zwölf häufigsten Gründe für Arbeitsunfälle im Garagengewerbe behandelt. Ergänzt wird das Kit durch die bestehenden Präventionsfilme von SAFE AT WORK.
Das Kit richtet sich an die für die interne Arbeitssicherheit verantworliche Person. Es dient einerseits dazu, diese Themen mit den Mitarbeitern zu behandeln, andererseits ist es eine nützliche Grundlage, um sich mit der Arbeitssicherheit in Garagen auseinander zu setzen.
Gefahrstoffe
SAFE AT WORK Toolkits zu Gefahrstoffen. Alles Wichtige von der Lagerung bis zur Handhabung mit 10 Modulen für sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen.
Online Lern-Plattform – easylearner
Unterstützend zum Schulungskit von SAFE AT WORK haben wir eine Lern-Plattform geschaffen, die es ermöglicht, Inhalte aus unserem Schulungskit nachhaltig zu vermitteln und mit einer automatischen Lernkontrolle bestätigen zu lassen.
Insgesamt werden in 20 Lektionen Inhalte vermittelt und mit Multiple-Choice-Fragen abgefragt – jeder Nutzer kann sich bei einem Lernerfolg von 80% richtig beantworteter Fragen, einen persönlichen Lernkontroll-Nachweis in PDF Format erstellen lassen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich der Nutzer täglich eine Lernkarte via Email zustellen lassen kann, wenn er sich mit seiner Email-Adresse registriert. Die Verwendung der Lern-Plattform ist kostenlos.
Schulungsvideo
Das SAFE AT WORK Schulungsvideo ist die perfekte Ergänzung zu unserem Schulungs-Kit. Auf informative und unterhaltsame Weise wird auf die Gefahren bei der Arbeit in Garagen hingewiesen und gezeigt, wie Sie sich davor schützen können. Nutzen Sie das Sicherheitsvideo, um Ihren Mitarbeitenden wichtige Informationen zum Thema Arbeitssicherheit in Garagen zu vermitteln.
Präventionsfilm
Statistiken zeigen, dass die Unfallzahlen bei Lernenden im Auto- und Zweiradgewerbe in den letzten Jahren zugenommen haben. Um diesem Trend entgegen zu wirken, hat SAFE AT WORK einen Präventionsfilm für Lernende realisiert, welcher die zehn häufigsten Gefahren thematisiert. Machen Sie Ihre Lernenden auf den Film aufmerksam!
Plakate
Die Präventionsplakate wurden neu gestaltet! Diese greifen die im Präventionsfilm behandelten Gefahren auf. In der Garage aufgehängt erinnern sie jederzeit an die wichtigen Sicherheitsmassnahmen.
Poster bestellen
Wenn Sie die Poster als A3-Poster bestellen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an info@safeatwork.ch und geben Sie folgende Informationen an: Thema des Posters (Bezeichnung der Gefahr), Anzahl der Plakate, Firma, genaue Lieferadresse, Ihre Telefonnummer.
Nützliche Dokumente
Folgende Unterlagen enthalten hilfreiche Informationen zum Thema Arbeitssicherheit in Garagen.
Unterlagen und Präsentationen der SAFE AT WORK Tagungen «Garagen 2015» und «Carosserie 2016»
Kennzahlen
Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders der Körperschutz mittels persönlicher Schutzausrüstungen – vor allem der Augen- und Gesichtsschutz – zu wenig beachtet wird.
Partner
«Für die Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ) ist es wichtig, die Mitglieder mit wichtigen Informationen zum Arbeitnehmerschutz zu versorgen. Die Zusammenarbeit mit SAFE AT WORK ist ein elementarer Grundstein dazu und bringt die Arbeitssicherheit beidseitig weiter».